Zurück zur Übersicht
Holzarten
Nicht nur in der Region Ulm lässt sich die Beliebtheit von Holz als Baustoff erkennen. Neben besten Eigenschaften in der Be- und Verarbeitung bietet der Naturstoff auch reichlich Spielraum für Gestaltung. Die Natürlichkeit kann sich jedoch in manchen Fällen auch nachteilig auswirken. Bei der Verwendung im Freien sind beispielsweise regelmäßige Pflegemaßnahmen unverzichtbar. Früher wurde sich dann häufig für ein anderes Baumaterial entschieden. Dies hat sich im Laufe der Zeit geändert, da aus einer Vielzahl von Holzarten je nach Projekt und Einsatzgebiet gewählt werden kann. Wodurch sich auch die Aspekte Nachhaltigkeit und Umweltschutz berücksichtigen lassen, die auch bei Carports oder Garagen Beachtung finden. Doch welche Holzart eignet sich für solche Außenkonstruktionen wie Holzgaragen und Holzcarports? Und was sollte beachtet werden?Holz muss nicht langweilig sein
Haus- und Innenausbau, aber auch Carports und Garagen aus Holz sind eine beliebte Option. Unterstände für Auto und Co. sind preislich interessant, können beispielsweise mittels Bausatz selbst erstellt werden und lassen sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Zudem bietet sich reichlich Gestaltungsspielraum, um Funktionalität und Design optimal in einem Konzept zu vereinen. Mit einem entsprechenden Budget lässt sich zum Beispiel mittels Design Carport auch problemlos ein Kunstwerk schaffen.Holz muss also keinesfalls nur langweilig daherkommen. Das A und O ist jedoch auch hier die Qualität. Denn was nützt das schönste Design, wenn der Unterstand praktisch nicht halten kann, was er "verspricht". Neben der Verarbeitung spielt natürlich der Baustoff als Basis eine ausschlaggebende Rolle. Nicht jede Holzart ist für einen Dauereinsatz unter freiem Himmel wie als Holzcarports oder Holzgaragen geeignet.
Auf die richtige Holzart setzen
Fachfirmen und Co. bieten zukünftigen Nutzern auch in der Region Ulm quasi einen ganz Bauchladen voller Holzarten. Darunter auch unterschiedliche Ausführungen von Leimhölzern. Zum Beispiel KVH, Duo oder Trio, die eine gewisse Maßhaltigkeit bieten. Trotzdem sind dies nur einfache Konstruktionshölzer, die nicht für Holzgaragen oder Holzcarports geeignet sind. Auch wenn der Preis verlockend erscheinen mag. Es lohnt sich durchaus, ein paar Euro mehr in Leimhölzer mit melaminharzverleimten Fugen zu investieren. Massive Brettschichthölzer unterstützen eine maßhaltige und nahezu verzugsfreie Konstruktion. Ermöglicht wird dies dadurch, dass mindestens 3 Lagen getrocknetes Holz in gleicher Faserrichtung verleimt, danach sortiert und nachbearbeitet werden. Häufig verarbeitet werden hier Lärche oder Fichte.Bei einer Entscheidung für eine bestimmte Holzart sollte also nicht der Preis im Fokus stehen, wenn man in eine stabile und langlebige Lösung investieren möchte. Ein ausgewogenes Verhältnis von Qualität, Individualität und Preis macht dies möglich. Es sollte also durchaus die nötige Zeit bei der Planung investiert werden, um verschiedene Anbieter von Carports oder Garagen aus Holz miteinander zu vergleichen.
Holzcarports und Garagen Marke Biber
Die Firma Biber ist schon seit Jahren auf langlebige und zugeschnittene Unterstände auf Holz spezialisiert. Neben Stabilität punkten die Holzcarports und Holzgaragen Marke Biber auch mit reichlich Gestaltungsmöglichkeiten. Qualität und Individualität sind durchaus zu einem top Preis erhältlich. So wird bei der Fertigung, natürlich ganz nach Kundenwunsch, auf hochwertiges Brettschichtholz (BSH- Fichte oder Lärche als Holzart) gesetzt. Und dank Online-Vertrieb können Kunden nicht nur in der Region Ulm, sondern deutschlandweit, in Österreich und der Schweiz von den Lösungen profitieren.Grundsätzlich können Holzcarport und Holzgarage aus dem Hause Biber nach Belieben variiert und auf das Budget abgestimmt werden. So sind auch maßgeschneiderte Ausführungen möglich, wobei sich Funktionalität und Design bestmöglich den Anforderungen anpassen lassen. Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Planung. Sprechen Sie uns einfach ganz unverbindlich an.